Über das Furggeli nach Adelboden

geschlossen
schwer
18,5 km
7:10 h
1.600 m
1.280 m
2.387 m
1.023 m

Wanderung

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Matten

Zielpunkt

Adelboden

Bergwanderweg ab Färmelberg bis Schärmtanna. Landschaftlich prachtvoller Passübergang aus dem Obersimmental ins Tal der Entschlige. Das Durchwandern des urtümlichen Färmeltals mit seinen schlichten Wohnhäusern und Scheunen, Alphütten und Wildheuerhäuschen, den blumenreichen Bergwiesen, den knorrigen Bergahornen und den dunklen Tannenwäldern ist dabei von besonderem Reiz. Kaum Hartbelag.

Von der Station Matten ins Dorfzentrum und dem Färmelbach entlang taleinwärts. In der Strassenkehre die Richtung beibehalten und auf der alten, schmalen Naturstrasse weiter steigen. Der verhältnismässig starken Steigung wegen (bis 34%, was den Schneeräumfahrzeugen eindeutig zuviel wurde!) war 1972 eine neue Zufahrtsmöglichkeit ins Färmeltal gebaut worden, die den Zugang auch im Winter ermöglichte. So sind heute auf der alten Strasse, die durch das schluchtähnliche Waldtal nach Färmel/ Stalde führt, vorwiegend Wandernde unterwegs. Hier weitet sich das Tal. Ahorn gruppen bereichern das Bild der langgezogenen Streusiedlung Färmel. Über dem von Lawinenbahnen durch - zogenen Tannenwaldgürtel erheben sich die steilen Wände und Grate der Spillgerte und des Rothore, sanft wirkt dagegen das Rauflihore. Bei Blachti und Büel wei sen einige Häuser Lawinenschutzmauern oder aus Steinen aufgeschichtete Lawinen-Spaltkeile auf: Zeugen der harten Zeiten im Winter. Der Wan - derweg umgeht den Talboden am Fusse des Albrist hubels, eines vorzüglichen Aussichtspunktes. Bei den Hütten von Färmelberg mündet der gut angelegte Weg in das rauhe Alpsträsschen, welches durch schütteren Wald zur Alp Grod ansteigt. Prächtiger Einblick in den östlichen Talabschluss mit Türmlihore, Gsür und Albristhore. Etwas weiter oben quert das holprige Weglein das wüste Bachbett und steigt dem Bachgraben entlang, später durch den Schutthang des Gsür und schliesslich in südlicher Richtung steil zur Passlücke Furggeli. Unvermittelt hat man über dem grünen Entschligetal den Firnenkranz vom Wetterhorn bis zum Wildstrubel vor sich. Der Blick zurück geht über die Spillgertegruppe zu den Voralpengipfeln von den Gast - losen bis zum Stockhorn. Steil ist der Abstieg auf undeutlichen Pfadspuren über Schutt- und Wiesenhänge zur Weideterrasse des Furggi. Von den verschiedenen Abstiegsvarianten wählen trittsichere Berggänger bei trockenem Boden nun den Weg links, welcher die abschüssige Grasflanke der Heeli querend eine Panorama-Wanderung hoch über dem Tal des Allebachs verspricht. Ungefährlicher, aber schlechter unterhalten ist der Weg rechts. Beim Restaurant Schärmtanna vereinigen sich die beiden Wege wieder. Nun steigt man zum Allebach ab und folgt diesem am jenseitigen Ufer bis zur Steinige Brügg, welche die Verbindung mit dem Dorfkern von Adelboden herstellt.

icon-pin
Karte

Über das Furggeli nach Adelboden

Sankt Stephan
icon-info Details

Matten - Färmeltal - Furggeli - Schärmtanna - Adelboden

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen. Zu gewissen Tagen finden im Gebiet Färmelberg Gefechtsschiessen der Armee statt. Die folgende Telefonnummer/Band (058 464 25 25) gibt Auskunft über geplante Schiessen der kommenden 30 Tage.

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon.

Hinreise: Mit der Bahn via Zweisimmen nach Matten bei St.Stephan

Rückreise: Mit dem Bus ab Adelboden nach Frutigen Bahnhof

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Simmental - Saanenland, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 263T Wildstrubel

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Matten

Adelboden

geschlossen
Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Berner Wanderwege

Organisation


Berner Wanderwege