Brodhüsi
Simmeflueh
Vom Parkplatz steil den Wald hinauf zum Steinbruch. Weiss-blau- weiss markiert, abwechselnd durch steile Waldpassagen und über felsige Steilstufen mit Drahtseilsicherung, oft ausgesetzt, bis zu einer Höhle auf 1060 m ü. M. (Sitzgelegenheit und Höhlenbuch). Weiter über bewaldete Felspassagen, teils gesichert, zum Grippelisattel und von da in einfacher Kraxelei zum Gipfel.
Abstieg: Zurück zum Grippelisattel und über die Nordseite durch das treffend als «Schattig Wald» bezeichnete Steilgelände, rutschig (Vorsicht bei Nässe), bis auf den weiss-rot-weiss markierten Wanderweg von Günzenen her, dann auf diesem direkt nach Brodhüsi absteigen. Oder gemütlicher weiss-rot- weiss markiert auf einem schmalen Pfad westwärts unter dem Gratrücken der Mittagflue hindurch bis Chrindi, von da hinunter zum Hof Günzenen und wieder ostwärts entlang eines Strässchens, bis man den schon erwähnten Weg nach Brodhüsi erreicht.
Gemäss Klettersteigskala: A bis B (K1-K2, leicht bis mittel).
Dieser Klettersteig wird oft als sehr einfach aufgeführt, was er technisch auch ist. Auf Grund einiger ausgesetzter Passagen, die nicht gesichert sind, ist er trotzdem für Gruppen mit Anfängern nicht zu empfehlen!
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Offizielle Klettersteig-Ausrüstung, Handschuhe, feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelefon. Sowie ein Klettersteig Set!
Die exponierte Route, die etwas steinschlaggefährdet ist, sollte nicht unterschätzt werden und nur bei trockenen Verhältnissen unternommen werden.
Mit dem Auto über Wimmis nach Brodhüsi.
Parkplatz Wimmis/Brodhüsi, 200 Meter südwestlich des Restaurant Hirschen an der Strasse.
Hin- und Rückreise: Mit dem Bus ab Thun bis Haltestelle Wimmis, Brodhüsi
Brodhüsi
Simmeflueh
Source: Markus Schluep outdooractive.com
Organisation: Berner Wanderwege
Last changed on 30.04.2025
ID: oaTour_11101805